Matthias Andrasch
Schnittstellenarbeiter Pädagogik x Informatik, Edu-Hacker
Twitter | Github | LinkedIn

Vita
- Aktuell
- Neuorientierung
- Infrastrukturgestalter im Vorprojekt „Content Marktplatz NRW“ (Auftraggeber: DH-NRW/Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW), angestellt am Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz NRW) in Köln [November 2018 – November 2019]
- Entwickler https://oerhoernchen.de/ (Freizeit/Privat)
- Mit-Organisator OER-Meetup #OERcgn Köln & Umgebung (Freizeit/Privat)
- Mitarbeit im Bündnis Freie Bildung
- Die Idee von Public Domain / CC0 („Schönheit des offenen Teilens“) pushen, um Kreativität & Offenheit im Bildungsbereich zu ermöglichen – ohne Jurastudium.
- Früher
- [Ende 2018] Masterarbeit abgeben, Masterstudium (siehe unten) abgeschlossen
- [2017 – 2018] Mitarbeiter im BMBF-Projekt „OERlabs“ an der Universität zu Köln; Fazit: Changeprozesse an Hochschulen anzustoßen ist eine Mammutaufgabe, schon das Onboarding neuer Mitarbeiter*innen ist ein Krampf
- Wissenschaftliche Hilfskraft sowie Mitarbeiter bei Friederike Siller, u.a. Forschungsprojekt zu Think Big im Kontext von Connected Learning
- [ab 2014] Masterstudium Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit, TH Köln (Support via BAföG); motiviert, digitale Transformation der Hochschulen mitzugestalten
- nebenbei Aufträge als freiberuflicher Blogger/Autor, Web-Entwickler und „Medienpädagoge“
- [2013] erhellendes Praktikum bei Jöran & Konsorten, Hamburg, nach eigenem Such-Posting in Facebook-Gruppe Medienpädagogik – erster intensiver Kontakt mit freien Lizenzen (Creative Commons)
- [ab 2010] Bachelorstudium Medienbildung – Audiovisuelle Kultur und Kommunikation, OVGU Magdeburg (Support via BAföG); schockiert vom Stand der digitalen Transformation an Universitäten
- [2007] Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung in Berlin (Support via BAB)
- über Bücher und Foren im Netz erste Programmiererfahrungen (HTML, CSS, PHP, MySQL) selber gesammelt
[1988] Born in Berlin, aufgewachsen in Lutherstadt Wittenberg
Selbstbeschreibendes:
- Nur einer von vielen
- beruflich aktuell interessiert an Mit-Machen, Mit-Lernen und Mit/Weiter-Denken von Konzepten sowie Durchführen von Veränderungsprojekten im Team
- Manchmal #TeamIntrovertiert
- ungeduldig – für: reflektiertes Machen und Ausprobieren statt ewiges Konzeptionieren (vgl. #DesignBasedResearch)
- Versucht zu vermitteln und vernetzt zu denken, statt alleine die besten Antworten geben zu wollen (#GoodPractise)
- Thematisch: Alles rund um Open-, Digitalisierung, World Wide Web sowie Nachhaltigkeit.
Fotos:



Fotos – nicht unter freier Lizenz:


