Medienkompetenz, Medienbildung oder Digital Literacy/ies?

Mein kleiner Beitrag zu den aktuellen Diskussionen rund um Digital Literacies, ein Versuch der Einordnung des Kompetenzwirwarrs im Kontext der Medienpädagogik. Explizit aufgegriffen wird im Text das „Digital Literacies“-Modell von Doug Belshaw. Download Andrasch, Matthias…

Monatsnotiz: Januar – März 2019

Monatsnotiz: eine kurze monatliche Zusammenfassung der Dinge, an denen ich arbeite (oder aktuell verzweifele ;-)), übernommen von Christian Friedrich. Beruflich im hbz NRW hbz NRW steht für Hochschulbibliothekszentrum NRW, dort bin ich seit November 2018…

Weltretten auf Instagram?

Ich habe mich sehr gefreut, dass die GMK Landesgruppe NRW mich zur Tagung „Online für eine bessere Welt. Soziales Engagement via Internet – Chancen für die Medienpädagogik“ für einen Vortrag eingeladen hat. Wie immer habe…

Die Schönheit des offenen Teilens

Ein audiovisueller Manifestentwurf für die Verwendung der Freigabeerklärung CC0 (Creative Commons ZERO), welcher hoffentlich Neugier weckt selbst Werke unter CC0 zu verwenden. Alle weiteren Infos in der Videobeschreibung. Sharing is caring! Update: Jöran Muuß-Merholz zu…

Erfahrungen als Prüfer für den OER-Fachexperten-MOOC #OERexp

Für die Qualifizierungsmaßnahme zum/zur OER-Fachexperten/Fachexpertin durfte ich als Prüfer fungieren. Die Prüfungen wurden via Adobe Connect durchgeführt und bestanden aus einer Projekte-Präsentationsphase sowie ausführlichen  Rückfragen zu OER in Verbindung mit möglichen Geschäftsmodellen in der Weiterbildung. U.a….

Die Medienpädagogik ist tot. Lang lebe das #Pflichtfachinformatik!

Kompetenzen entwickeln, Beteiligung, kritische Reflexion, demokratische Mitwirkung und Selbstbestimmung fördern, Fakenews erkennen – all das sind gute Ziele, denen sich medienpädagogisch Aktive verschrieben haben und welche politisch breite Unterstützung finden. Aber findet eine ernsthafte Auseinandersetzung mit…