Twitter-Thread zu privater IT-Sicherheit und Backups
Meine 5 Cents zu #btleaks:
Meine 5 Cents zu #btleaks:
*** Update Juli 2020: https://matthias-andrasch.eu/blog/2020/impressum-privatadresse-zusammenfassung-antrag-197714/ *** Das Thema Impressumspflicht beschäftigt mich im Kontext von Chancengerechtigkeit für junge Menschen schon länger. Aktuell scheint es nun Instagrammer*innen zu treffen (Tweet): Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die…
Ein audiovisueller Manifestentwurf für die Verwendung der Freigabeerklärung CC0 (Creative Commons ZERO), welcher hoffentlich Neugier weckt selbst Werke unter CC0 zu verwenden. Alle weiteren Infos in der Videobeschreibung. Sharing is caring! Update: Jöran Muuß-Merholz zu…
Für die Qualifizierungsmaßnahme zum/zur OER-Fachexperten/Fachexpertin durfte ich als Prüfer fungieren. Die Prüfungen wurden via Adobe Connect durchgeführt und bestanden aus einer Projekte-Präsentationsphase sowie ausführlichen Rückfragen zu OER in Verbindung mit möglichen Geschäftsmodellen in der Weiterbildung. U.a….
Teilhabe im Netz nur mit Anwalt oder vorherigem Jurastudium? Warum sind Abmahnungen nun auch beim Datenschutz in aller Munde seit dem Beginn der DSGVO-Debatte? Und was könnten wir eigentlich tun, um das Netz als Kultur-…
Fake News sind in aller Munde, von Wissenschaftler*innen wird mehr öffentliches Engagement gefordert: „Sachsens Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange hat die Wissenschaft in Dresden bei der Auftaktkundgebung für den ‚March for Science‘ aufgefordert, selbst energischer dem Missbrauch von…
In einer Projektwoche wollte ich mit einer Kollegin an der TH Köln experimentell die vermeintlich schöne, neue und digitale Arbeitswelt (#newwork) erlebbar machen. So wurde mit Studierenden der Sozialen Arbeit der Dienst Slack für die…
OER ist nicht nur kostenfrei zugängliches Bildungsmaterial im Netz, sondern durch OER werden weitere Freiheiten der Nachnutzung ermöglicht (Remixdimension) Open Educational Resources (OER) sollen von Lehrer*innen im Idealfall möglichst frei und einfach genutzt, geteilt, verändert,…
Kompetenzen entwickeln, Beteiligung, kritische Reflexion, demokratische Mitwirkung und Selbstbestimmung fördern, Fakenews erkennen – all das sind gute Ziele, denen sich medienpädagogisch Aktive verschrieben haben und welche politisch breite Unterstützung finden. Aber findet eine ernsthafte Auseinandersetzung mit…
Für das Magazin Computer + Unterricht habe ich einen Artikel zur Kopierbarkeit von Daten und möglichen ethischen Auswirkungen bzw. Perspektiven verfasst. Das Manuskript (Rohfassung) habe ich auf Zenodo als Open-Access-Werk unter CC0/Public-Domain-Freigabe veröffentlicht (weiter unten…
Warum ich die ND- und NC-Klausel nicht als geeignet für OER erachte Aus der Infografik „Die Konsequenzen für Nachnutzer*innen bei der der Lizenzauswahl“ sollte deutlich werden, warum ich die Einschränkung „Nur nichtkommerzielle Nutzung“ (NC) sowie…
Am Beispiel Geogebra wurde mir wieder klar, was mich im Kontext Open Educational Resources (OER) am meisten an Einschränkungen bezüglich der kommerziellen Nutzung stört. Das Tool Geogebra ist eine dynamische Geometrie-Software. Der Anbieter unterscheidet kommerzielle…
Twitter ist per se kein Ort zum Kuscheln und zum freundlichen Austausch. Je nach Gestaltung der eigenen Timeline kann es ein solcher Ort sein, aber generell ist es für mich eher das größte Experiment geisteswissenschaftlichen…
Die Open-Access-Bewegung wird oft als Vorbild für das Themenfeld Open Educational Resources (OER) in Deutschland angesehen – doch wie erfolgreich war die Bewegung seit der Berliner Erklärung von 2003? Was hindert sie noch heute? Für…
Kommunikation auf Twitter kann extrem schnell sein: Kaum ist ein Tweet geschrieben, kann es schon zahlreiche Kommentare und Erwiderungen geben. Tweets können starke Impulse sein, die Menschen und ihre Denkweisen herausfordern. Auch ich beteilige mich…